Das Wandern war des Maiers Lust
Ein Gerber aus Oberkutterau machte sich 1855 als Wandergeselle auf den Weg, belegt im großherzoglich badischen Wanderbuch.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

ST. BLASIEN. Die Augustwochen sind eine der traditionellen Reise-, Fahrt-, Unternehmungs- und auch Wanderzeiten. Die besondere Art des Wanderns pflegen bis heute die fahrenden Gesellen, die fortsetzen, was vor langer Zeit in vielen Handwerksberufen gang und gäbe war. Ein großherzoglich badisches Wanderbuch aus dem Jahr 1855 belegt das für den Gerber Adolf Maier aus Oberkutterau.
Den Neubürgern darf in Erinnerung gerufen werden, dass dieses Oberkutterau unmittelbar vor den Toren St. Blasiens, unterhalb der Albseestaumauer nach dem St. Blasier Ortsteil Schmelze, liegt. Verwaltungspolitisch gehört das Gewann zur Gemeinde Dachsberg, aber "gefühlt" ...