Kommentar
Das Volk im Kongo wird betrogen
Es ist einer der krassesten Fälle von Wahlbetrug in Afrika: Im Kongo wird ein Kandidat zum Präsidenten erklärt, der bei der Wahl wohl nur 20 Prozent der Stimmen bekommen hat.
Mo, 21. Jan 2019, 22:02 Uhr
Kommentare
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Es hätte der erste friedliche Machtwechsel in der Geschichte des Kongo werden können – stattdessen ist daraus einer der krassesten Wahlbetrugsskandale in der jüngeren Geschichte Afrikas geworden. Wenn Félix Tshisekedi an diesem Donnerstag zum fünften Präsidenten der Demokratischen Republik Kongo vereidigt wird, liegt der Wille des kongolesischen Wahlvolks besiegt am Boden. Und zahllose Staatschefs aus der Region, dem Kontinent oder dem Rest der Welt werden tatenlos zuschauen.
Vor wenigen Tagen sah es noch etwas anders aus. Sowohl der südafrikanische Staatenbund SADC als auch die Afrikanische Union (AU) äußerten Ende vergangener Woche noch Zweifel ...