Kommentar

Das Team Software und Pilot

BZ-Plus Die Firma Boeing wird die Krise nach dem Absturz der 737 Max überstehen. Doch die Branche der Flugzeugbauer muss umdenken, was das Verhältnis von Softwaresteuerung und Piloten angeht.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein Flugzeug vom Typ Boeing 737 Max  | Foto: AFP
Ein Flugzeug vom Typ Boeing 737 Max Foto: AFP

Es ist gerade mal ein Monat her, da lag Airbus am Boden und Boeing erschien als Überflieger. Der europäische Flugzeugbauer musste da die Einstellung seines Prestigeprojekts A 380 bekanntgeben. Jetzt klingen die Experten ganz anders. Nachdem sämtliche Exemplare der 737 Max von Boeing weltweit am Boden bleiben müssen, weil zwei dieser Flugzeuge abgestürzt sind, erscheinen die Entscheidungen von Airbus plötzlich weise und zukunftsorientiert.

Das direkte Konkurrenzmodell der 737 Max, der A 320 neo von Airbus, ist schon länger auf dem Markt. Der europäische Flugzeugbauer konnte dafür bereits mehr Bestellungen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Weitere Artikel