Das Restaurationsbrot-Dilemma
Im Juli 2008 hat Edgar Kenk die Traditionsgaststätte Dammenmühle übernommen und wieder in Gang gebraucht
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Die Gaststätte Dammenmühle, wie sie die Lahrer kennen. | Foto: Archiv: M. Bamberger Die Gaststätte Dammenmühle, wie sie die Lahrer kennen. | Foto: Archiv: M. Bamberger](https://ais.badische-zeitung.de/piece/01/3d/f6/a4/20838052-w-640.jpg)
LAHR. Als Edgar Kenk im Juli 2008 die Dammenmühle gekauft hat, da hat er sich alles viel einfacher vorgestellt. "Es war wirklich unglaublich", sagt er über das vergangene Jahr, in dem er versuchte den Traditionsbetrieb wieder auf die Beine zu stellen und in dem er angesichts der Schwierigkeiten oft kapitulieren wollte.
Edgar Kenks Geschichte mit der Dammenmühle ist auch die Geschichte mit dem Restaurationsbrot. Es ist ein Klassiker der Dammenmühle-Küche, so wie das Nelson-Schnitzel, die Eismeringe oder der Streuselkuchen. Edgar Kenk hat versucht, das Restaurationsbrot so gut und originalgetreu wie möglich zu servieren: Er und seine Köche haben es sich von Waltraud Breig, die das Restaurationsbrot 40 Jahre lang täglich zubereitet hat, zeigen lassen, er hat für das Brot den gleichen Bäcker genommen, er hat die Wurst von einem regionalen Metzger bezogen. Das ...