Das Rathaus soll verkauft werden

Segeter Vereine sollen im Mehrzweckbau unterkommen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

GÖRWIHL. Sie sind ein Stück Ortsgeschichte und daher für die Teilorte ein Stück Identität, die Schul- und Rathäuser. Auch wenn sie längst ihren ursprünglichen Zweck verloren haben. Kein Ort sieht es daher gern, wenn die Gemeinde über den Verkauf dieser Häuser nachdenkt. Allerdings: In Zeiten immer knapperer Kassen scheint sich die Haltung zu ändern. Den Eindruck hat auch Görwihls Bürgermeister Quednow, der nach anfänglichen Widerständen gegen den Verkauf des Segeter Rathauses inzwischen eine breite Zustimmung dafür sieht.

Amtlich ist die Sache mit dem Segeter Rathausverkauf noch nicht, denn das letzte Wort darüber hat der Gemeinderat. Der wird seine Entscheidung am 10. Oktober fällen. Eines kann Bürgermeister ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Carsten Quednow, Heimatgeschichtsforscher Paul Eisenbeis

Weitere Artikel