Das Predigertor in Freiburg wurde für ein gehobenes Wohnquartier abgerissen
Gentrifizierung in Freiburg gibt es schon lange: Um 1867 entstand am Fahnenbergplatz ein Wohngebiet für gehobene Ansprüche. Zuvor befanden sich dort Reben, Gärten und ein Stadttor.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Die um 1870 entstandene Fotografie zeigt im Hintergrund links das Gebäude Friedrichstraße 37 (heute Friedrichring) an der Ecke zur Katharinenstraße und rechts einen aus vier Gebäuden bestehenden Häuserblock (Friedrichstraße 14, Fahnenbergplatz 1 und 3 sowie das Haus Ringstraße 13 mit abgeschrägter Ecke und Balkonen). Foto: Gottlieb Theodor Hase, Stadtarchiv M75/13/780
Noch vor nicht allzu langer Zeit betrachtete man in vielen Städten alte Stadttore nicht etwa als wertvolle Zeugnisse historischer Baukunst, sondern eher als Bremsklötze der Stadtentwicklung. Ihr Verschwinden stand häufig in Zusammenhang mit der Planung von Stadterweiterungen.
So war auch der Abbruch des barocken Predigertors ...