Das Porträt einer vergessenen Sängerin
Auf Arte ist heute Marc Boettchers Dokumentation "Die deutsche Lady Jazz – Inge Brandenburg" zu sehen.
Artikelvorlesen lassen
Artikel teilen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Akzeptieren
Mehr Informationen
Inge Brandenburg auf Schweden-Tournee mit den German All Stars, den besten deutschen Jazzmusikern, 1959. v.l.: Joki Freund, Emil Mangelsdorff, Dusko Goykovich, Albert Mangelsdorff, Inge Brandenburg Foto: © MB-Film
Geboren 1929 in Leipzig in ärmlichen Verhältnissen, misshandelt in einem Kinderheim, vergewaltigt in der Nachkriegszeit, 1948 engagiert als Sängerin eines Tanzorchesters, 1958 gefeiert beim Deutschen Jazzfestival, in den 60ern von den Plattenfirmen zur Schlagersängerin degradiert, vom Misserfolg depressiv, alkoholsüchtig, vergessen, ...
>
Artikel verlinken
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise , die Datenschutzerklärung und das Impressum .
Bereits Digital-Abonnent:in?