Das maximale Minimum als Ziel

Die Kantorei singt das Deutsche Requiem in einer Bearbeitung.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Kantorei der Stadtkirche probt für...wird das Deutsche Requiem von Brahms.   | Foto: Privat
Die Kantorei der Stadtkirche probt für den großen Auftritt am 18. November: Aufgeführt wird das Deutsche Requiem von Brahms. Foto: Privat

EMMENDINGEN. Alle paar Jahre nimmt sich die Kantorei der Stadtkirche Großes vor, zuletzt war es 2016 die Matthäus-Passion. Nun steht am 18. November mit dem Deutschen Requiem von Brahms wieder ein bedeutendes Werk auf dem Plan. Aufgeführt wird die Totenmesse allerdings nicht in der Originalfassung, sondern in einer Bearbeitung für Kammerorchester von Joachim Linckelmann. Der Arrangeur ist bestens vertraut mit dem Chor. Vor sechs Jahren feierte der Notensatzspezialist in Emmendingen mit dem Dvorák-Requiem eine Welturaufführung.

Diesmal ist die Aufführung der Bearbeitung zwar keine Premiere, die Destillation des Orchesters auf nur elf Musiker birgt für Musikfreunde dennoch ein ungewohntes und interessantes Hörerlebnis. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Joachim Linckelmann, Jörn Bartels, Johannes Brahms

Weitere Artikel