Das maximale Minimum als Ziel
Die Kantorei singt das Deutsche Requiem in einer Bearbeitung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

EMMENDINGEN. Alle paar Jahre nimmt sich die Kantorei der Stadtkirche Großes vor, zuletzt war es 2016 die Matthäus-Passion. Nun steht am 18. November mit dem Deutschen Requiem von Brahms wieder ein bedeutendes Werk auf dem Plan. Aufgeführt wird die Totenmesse allerdings nicht in der Originalfassung, sondern in einer Bearbeitung für Kammerorchester von Joachim Linckelmann. Der Arrangeur ist bestens vertraut mit dem Chor. Vor sechs Jahren feierte der Notensatzspezialist in Emmendingen mit dem Dvorák-Requiem eine Welturaufführung.
Diesmal ist die Aufführung der Bearbeitung zwar keine Premiere, die Destillation des Orchesters auf nur elf Musiker birgt für Musikfreunde dennoch ein ungewohntes und interessantes Hörerlebnis. ...