Das "Loch" soll nicht schwimmen

Konkrete Pläne, das Wasserproblem in der Unterführung zu lösen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Bahnunterführung Mundingen hat ein...oblem, dessen Beseitigung teuer wird.   | Foto: Jahn
Die Bahnunterführung Mundingen hat ein Grundwasserproblem, dessen Beseitigung teuer wird. Foto: Jahn

EMMENDINGEN. Läuft es voll, oder kann man trockenen Fußes hindurch? Das ist bei jedem großen Regen die Frage am "Mundinger Loch", der Bahnunterführung am Bahnhaltepunkt Teningen-Mundingen. Abgepumpt werden durfte (und darf) nicht – sonst wäre die Straße zwar nicht weg- aber aufgeschwommen. Doch damit soll künftig Schluss sein.

Das "Loch" soll gegen Überflutungen gesichert werden. Dafür muss die Fahrbahnwanne saniert werden. Der Technische Ausschuss hat dafür eine Variante beschlossen, die fast 384 000 Euro kosten wird. Dafür soll eine Stahlbetonwanne die dann fünf Meter breite Fahrbahn plus den 1,50 Meter ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Bau-Fachbereichsleiter Rüdiger Kretschmer, Werner Graf

Weitere Artikel