Das grüne Stadtquartier rückt näher
Bauvoranfrage für ein ökologisches und autofreies Baugebiet am Bahnhof passiert mit einigen Auflagen den Technischen Ausschuss.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

KANDERN. Nachdem Unternehmer Alfred Munz aus Riedlingen in sein Vorhaben, das ehemalige Sägewerkareal beim Kanderner Bahnhof zum grünen Quartier Gartenstadt zu machen, schon frühzeitig Gemeinderäte, Verwaltung und Behörden eingebunden hatte, reichte er nun die Bauvoranfrage für dieses von allen Seiten begrüßte Projekt ein, das auf viel Grün, völlige Autofreiheit sowie auf eine ökologische Energieversorgung mittels Nahwärmenetz und Photovoltaikanlagen setzt.
Im technischen Ausschuss wurde deutlich, dass gegenüber dem ursprünglichen Konzept eine wesentliche Änderung vorgenommen wurde: Die Zufahrt zur Tiefgarage, in der sämtliche Autos untergebracht werden ...