Das Ergebnis? 500 Liter Traubensaft

Ernte eingefahren: Das Pilotprojekt für Jungwinzer ist fast vorbei.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

BALLRECHTEN-DOTTINGEN. Die fünfte Weinberg-Aktion des Pilotprojektes für Jungwinzer am Castellberg war wohl die schönste: das Herbsten. Im Februar, April, Mai und Juni waren die zwei Dutzend Acht- bis Zwölfjährigen zum Rebenschneiden, Pheromon ausbringen, Reben pflanzen sowie zum Heften ausgerückt. Jetzt hingen die Gutedeltrauben dick und reif an den Stöcken. Die Arbeit und Pflege hatte sich gelohnt. Mit Scheren und Eimern bewaffnet, schwärmte die eingeschworene Jungwinzer-Familie freudig aus.

Der betreuende Ökowinzer Klaus Benz nennt den Jahrgang 2010 schwierig, aber nicht problematisch. "Wenn die Nächte kalt bleiben und am Tag die Sonne scheint, gibt es einen guten Herbst, aber in der Menge nicht übermäßig viel", prognostiziert er. In diesem Jahr sind nach ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Matthias Seywald, Sebastian Schwab, Franz Höchtl

Weitere Artikel