Umwelt & Natur

Das bringt die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die wichtigsten Eckpunkte der Anfang des Monats vom Kabinett verabschiedeten EEG-Novelle im Überblick.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Kosten von Solar- und Windstrom so...n derzeit 25 auf 45 Prozent steigen.    | Foto: Jens Büttner, dpa
Die Kosten von Solar- und Windstrom sollen gesenkt werden. Zugleich soll aber der Anteil an Ökostrom bis 2025 von derzeit 25 auf 45 Prozent steigen. Foto: Jens Büttner, dpa

Wochenlang sorgte die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für Ärger zwischen Bund und Ländern, Umweltschützern und Wirtschaftsvertretern. Nun hat das Kabinett die Novelle gebilligt. Bundestag und Bundesrat müssen noch darüber beraten. Am 1. August soll das Gesetz in Kraft treten. Die wichtigsten Punkte im Überblick:

ZIEL
Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energieversorgung über Ökostrom abgedeckt werden. Bis zum Jahr 2035 soll der Anteil auf 55 bis 60 Prozent steigen. Derzeit kommen rund 25 Prozent der Energie aus Ökostrom. Bundeswirtschaftsminister Sigmar ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Sigmar Gabriel, Rainer Baake

Weitere Artikel