Damit sich die Sprache eingraviert
Brauchtumsverein und Tourismusverein starten Projekt "Alemannisch g’schwätzt" im Kleinen Wiesental.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Kreativ, wenn es darum geht, sich fürs... Sonja Eiche und Markus Manfred Jung. | Foto: Heiner Fabry Kreativ, wenn es darum geht, sich fürs... Sonja Eiche und Markus Manfred Jung. | Foto: Heiner Fabry](https://ais.badische-zeitung.de/piece/09/2d/12/72/153948786-w-640.jpg)
KLEINES WIESENTAL. Mit dem Projekt "Alemannisch g’schwätzt" starten der Brauchtumsverein Kleines Wiesental- Raich und der Tourismusverein eine öffentlich wirksame Aktion, mit der die alemannische Sprache im Gebiet der Gesamtgemeinde weiter gefördert und den Mitmenschen näher gebracht werden soll. Seltene – zum Teil außer Gebrauch gekommene Wörter und Redewendungen – sollen (mit einer Übersetzung) auf Metallplatten graviert und gut sichtbar an Häusern in den Teilorten der Gemeinde Kleines Wiesental angebracht werden.
Die Idee für das Projekt wurde von Günter Giesin vom Tourismusverein geboren, der sich in der Folge mit Markus Manfred Jung und Sonja Eiche vom Brauchtumsverein zusammentat, die jetzt ...