Daimler streicht in USA 26 000 Jobs

Der deutsche Chrysler-Chef Dieter Zetsche greift durch / Amerikanische Tochter bereitet Konzern Milliardenverluste.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

AUBURN HILLS/STUTTGART (dpa). Mit einem massiven Stellenabbau will Daimler-Chrysler seinen angeschlagenen amerikanischen Konzernteil aus der Krise führen. Insgesamt sind 26 000 Arbeitsplätze und damit jeder fünfte Chrysler-Mitarbeiter in den nächsten drei Jahren von dem Sanierungsplan betroffen, sechs Werke des Autoherstellers sollen bis 2002 stillgelegt werden. Das teilte Daimler-Chrysler am Montag in Auburn Hills mit.

"Diese Entscheidungen sind absolut notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ja um zu überleben", sagte der neue Chrysler-Chef Dieter Zetsche auf einer überraschend einberufenen Pressekonferenz am Chrysler-Stammsitz in der US-Autometropole Detroit. "Der Wettbewerb ist brutal."
Bereits bis Ende des Jahres ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Alfred Schöngraf, Frank Biller, Jürgen Schrempp

Weitere Artikel