Maria-Montessori-Schule

Bürgermeister Ulrich von Kirchbach spricht über seine Erfahrungen mit der DDR vor dem Mauerfall

Dass Briefe abgefangen werden und man der Tante zum Besuch mal eben 30 Bananen mitbringt, können sich Jugendliche heute schwer vorstellen. Für Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach war das normal, genau wie für viele andere DDR-Zeitzeugen, die solche Geschichten im Überfluss erzählen könnten.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
„Geschichte erlebbar machen&#822...chbach im Gespräch mit Neuntklässlern   | Foto: Thomas Kunz
„Geschichte erlebbar machen“: Ulrich von Kirchbach im Gespräch mit Neuntklässlern Foto: Thomas Kunz
Zwei Wochen lang beschäftigen sie sich fächerübergreifend mit dem Alltag im geteilten Deutschland vor dem Mauerfall im Jahr 1989, mit Wirtschaft, Protesten und Grenzsicherung. "Es ist toll, Politik und Geschichte ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ulrich von Kirchbach, Jemima Rosenkranz, Céline-Elene Arendt

Weitere Artikel