Account/Login

Reform des Postgesetzes

Briefversand dauert länger

  • dpa

  • Fr, 05. Juli 2024, 18:30 Uhr
    Wirtschaft

     

     3

Als das Postgesetz letztmals tiefgreifend reformiert wurde, hielten viele Bundesbürger E-Mails noch für neumodischen Schnickschnack und Chats waren ihnen unbekannt. Die Zeiten haben sich geändert.

Blick auf einen Briefkasten der Post  | Foto: Hendrik Schmidt (dpa)
Blick auf einen Briefkasten der Post Foto: Hendrik Schmidt (dpa)

Wer auf Briefe wartet, braucht im kommenden Jahr mehr Geduld als bislang. Nach dem Bundestag stimmte nun auch der Bundesrat für die Reform des veralteten Postgesetzes, das letztmals 1997 grundlegend novelliert worden war. Damals war es häufig noch wichtiger als heute, dass Briefe besonders schnell ankommen. Daher gab es jahrzehntelang die Vorgabe, dass 80 Prozent der heute eingeworfenen Sendungen am nächsten Werktag beim Empfänger sind und 95 Prozent am übernächsten Werktag.

Inzwischen hat sich die Alltagskommunikation völlig verändert. Die Menschen setzen auf Mails und Chats statt auf Briefe. Weil die allermeisten Briefe inzwischen eben keine eilige Angelegenheit mehr sind, wird der Zeitdruck gesenkt: Der 80-Prozent-Zustellwert für den ersten Werktag nach Einwurf fällt weg und der 95-Prozent-Wert wird vom zweiten auf den dritten Werktag geschoben. Neu ist die Pflicht, 99 Prozent der heute eingeworfenen Briefmenge vier Werktage später abgeliefert zu haben.

Weil der Zeitdruck sinkt, kann der Bonner Konzern seine Kosten drücken. Seine Briefbeförderung per Flugzeug im Inland hat er wegen der Gesetzesreform bereits eingestellt und dadurch Geld eingespart und obendrein seine CO2-Bilanz verbessert.

Briefversand wird sich "nicht schlagartig" verlangsamen

Droht also schon ab Januar eine lange Wartezeit für die Verbraucherinnen und Verbraucher? Nein, sagt Post-Chef Tobias Meyer. Die Laufzeit von Briefen – also die Dauer bis zur Ankunft beim Empfänger – werde sich Anfang 2025 "nicht schlagartig" verändern, sondern es werde einen graduellen Übergang geben. Der Übergang werde ein bis zwei Jahre dauern. Das hieße, dass Briefe in manchen Regionen noch 2026 recht schnell zugestellt werden.

Meyer betonte, dass es sich um Mindestvorgaben handele und dass der tatsächliche Wert auch höher liegen könnte. "Es bringt uns nichts, auf einem Haufen von Briefen herumzusitzen und zu warten, bis die Zeit rum ist." Weil man im Digitalzeitalter weniger Briefe habe, könne man schneller sortieren.

Wer es beim Briefversand auch im Digitalzeitalter eilig hat, kann derzeit einen sogenannten Prio-Brief versenden - der soll am nächsten Werktag da sein und kostet einen Aufschlag von 1,10 Euro. Diese Versandart fristet ein Nischendasein. Das liegt auch daran, dass derzeit ja die meisten Standardbriefe recht schnell befördert werden und der zeitliche Vorteil des Prio-Briefs gering ist. Ab 2025 könnte dieser Vorteil größer werden und die Nachfrage steigen. Allerdings muss bei dieser Sendungsart ab Januar Mehrwertsteuer abgeführt werden, bisher nicht. Das mache ihn "deutlich teurer", sagte Meyer und fügte hinzu, man müsse daher überlegen, ob man ihn überhaupt noch weiter anbieten werde.

Im Rahmen der Reform wird die Funktion der Bundesnetzagentur gestärkt, sie kann künftig Bußgelder verhängen und damit den Druck auf die Post erhöhen. "Das neue Postgesetz verschafft der Bundesnetzagentur die notwendigen Instrumente", sagte Behördenchef Klaus Müller. "Wir werden diese Instrumente nutzen und auch weiterhin eine zukunftsfähige Postversorgung und einen fairen Wettbewerb sicherstellen." In den vergangenen zwei Jahren waren bei der Bonner Behörde ungewöhnlich viele Beschwerden von Bürgern über die Deutsche Post eingegangen. Hierbei konnte die Netzagentur letztlich nur mahnend den Zeigefinger heben und grimmig auf den in der Nähe gelegenen Post-Tower blicken – ein scharfes Schwert hatte sie nicht.

Ressort: Wirtschaft

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare (3)

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren

Thomas Laut

2377 seit 29. Jan 2020

So ist also das Problem? Nein. Das wahre Problem dabei ist weniger die längere Brieflaufzeit als die unveränderte Erwartungshaltung, eine oft immer noch in Papier gehaltene Krankmeldung könne immer noch in drei Tagen beim Arbeitgeber sein. Man verlangt einfach von denen die am wenigsten Einfluss darauf haben! Wer A sagt muß auch B sagen! Man darf erwarten dass Unterlagen ohne Verzug abgeschickt werden, nicht aber dass sie wunschgemäß ankommen. Der Transport ist Sache des Dienstleisters.

Brigitte Heilig

333 seit 16. Jan 2016

Noch langsamer geht ja gar nicht. Post innerhalb Freiburgs kommt erst nach 2 Tagen an und eine Geburtstagskarte nach Emmendingen war schon 1 Woche unterwegs. Um 1990 war ein Brief nach Lüchow/Dannenberg, da lebte meine Tante noch, am nächsten Tag dort. Nachmittags eingeworfen am nächsten Tag in ihrem Briefkasten und es war nicht so teuer wie jetzt.


Weitere Artikel