Account/Login

Blutige Tage im Nahen Osten

Die Sorge vor einer Eskalation der Gewalt in Israel wird größer. EU und Deutschland äußern vorsichtige Kritik.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Im Westjordanland ist es zu den gewalt...ndersetzungen seit 20 Jahren gekommen.  | Foto: MAHMUD HAMS (AFP)
Im Westjordanland ist es zu den gewalttätigsten Auseinandersetzungen seit 20 Jahren gekommen. Foto: MAHMUD HAMS (AFP)
In Israel und den Palästinensergebieten wird die Sorge nach einer Eskalation der Gewalt durch neuerliches Blutvergießen genährt. In der Nacht auf Donnerstag griffen Terrorgruppen aus dem Gazastreifen grenznahe Gebiete in Israel an. Fünf Raketen konnten vom Schutzschild Iron Dome abgefangen werden, eine Rakete fiel auf unbewohntes Gebiet. In Reaktion auf die Angriffe bombardierten die israelischen Streitkräfte zwei militärische Ziele im Gazastreifen.

Zuvor waren bei einem israelischen Militäreinsatz in der palästinensischen Stadt Nablus im Westjordanland nach Angaben von Rettungskräften mindestens zehn Menschen getötet und mehr als hundert teils schwer verletzt worden, darunter Zivilisten. Damit steigt die Zahl der Menschen, die von israelischen Streitkräften getötet wurden, auf 60 seit Jahresbeginn. Im selben Zeitraum häuften sich Attentate palästinensischer Terroristen. Zehn Israelis und ein Ukrainer wurden getötet, darunter zwei Kinder.

Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell erklärte in einer Mitteilung, die EU "bedauert den Tod von Zivilisten". Gewalt dürfe "nur als letztes Mittel" eingesetzt werden. Auch die Bundesregierung rief zur Mäßigung auf. Man sei sehr besorgt über die hohe Zahl an zivilen Opfern und Verletzten bei der jüngsten Militäroperation Israels im palästinensischen Nablus, sagte eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes am Mittwochabend in Berlin.

Vorsichtige Kritik äußerte ein israelischer Militäranalyst. Amos Yadlin, früher Direktor des israelischen Instituts für Sicherheitsstudien, sagte dem Nachrichtenportal ynet: "Wir müssen prüfen, ob das Vorgehen in Nablus gerechtfertigt war, ob es tatsächlich nötig war, um eine tickende Bombe zu entschärfen. Sollte das nicht der Fall sein, dann sind wir hier vielleicht zu weit gegangen."

Die israelische Armee hingegen sagte gegenüber Medien, der Einsatz sei notwendig gewesen, um drei gesuchte Terroristen festzusetzen. Die Männer seien nicht nur verdächtigt, mehrere Attentate begangen zu haben, sondern auch weitere Anschläge zu planen. Man habe das Feuer erst eröffnet, als zwei der gesuchten Terroristen begannen, auf die Streitkräfte zu schießen. Sie seien dabei von anderen unterstützt worden, die Molotow-Cocktails auf die Soldaten schleuderten. Kein Armeeangehöriger wurde verletzt.

Ein Sprecher der Hamas verkündete am Donnerstag, das "Massaker von Nablus" habe "seinen Preis". Dass es nun vermehrt zu Raketenangriffen oder sogar zu einem neuen Gazakrieg kommen könnte, gilt als weniger wahrscheinlich. Sicherheitskreise erwarten vielmehr einen Anstieg terroristischer Angriffe auf israelische Ziele im Westjordanland. Attentate auf Zivilisten sind auch in Israel zu befürchten. Hamas verfolgt derzeit die Strategie, den Gazastreifen aus einer Eskalation so weit wie möglich herauszuhalten, damit die eigene militärische Infrastruktur intakt bleibt. Man setzt auf kleinteilige Gewalt im Gazastreifen, die bei Israelis zu mehr Blutvergießen führt – in der Folge aber auch bei Palästinensern.

Israels ultrarechte Regierung hat indes die Kommandostruktur im besetzten Westjordanland aufgespalten. Nach einem wochenlangen Machtkampf zwischen Verteidigungsminister Yoav Gallant von Netanjahus Likud-Partei und Finanzminister Bezalel Smotritsch von den rechtsextremen Religiösen Zionisten wurde ein wichtiger Teil der zivilen Befehlsgewalt im Westjordanland an Smotritsch übertragen. Bisher waren zivile und militärische Kompetenzen im Westjordanland beim Verteidigungsminister angesiedelt. In der Armee befürchtet man, dass durch den Bruch in der Befehlskette neue Sicherheitslücken entstehen.

Ressort: Ausland

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 24. Februar 2023: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel