Gesundheit

Lärm gegen Lärm

Großraumbüros, Baustellen oder Autos – Quellen für Lärmbelastungen sind vielfältig, Mittel dagegen allerdings spärlich. Forscher haben sich auf die Suche gemacht und stellen Lösungen vor.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: psdesign1 - Fotolia
Foto: psdesign1 - Fotolia
Bäm! Der Baseballschläger landet krachend auf der Windschutzscheibe. Die Alarmanlage, die eben noch ein ohrenbetäubendes Heulen von sich gegeben hat, verstummt daraufhin sofort. David Owen lächelt. Endlich Stille. Der New Yorker Anwalt hat eine Mission. Er will die Metropole von Lärm befreien – und schreckt dabei vor nichts zurück.
In der Filmsatire "Noise"– auf Deutsch: Lärm – treibt der allgegenwärtige Krach einen Großstadtbewohner so in den Wahnsinn, dass er zurückschlägt und zum stadtbekannten Lärmgegner wird, dem jedes Mittel recht ist, um zu seinem Ziel zu kommen: Stille.
Die Sehnsucht nach Stille teilen viele Menschen. Dennoch ist unser Alltag geprägt von Autohupen, Reifenrauschen, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Joachim Bös, Michael Jäcker-Cüppers, Markus Meis

Weitere Artikel