Gesundheit
Lärm gegen Lärm
Großraumbüros, Baustellen oder Autos – Quellen für Lärmbelastungen sind vielfältig, Mittel dagegen allerdings spärlich. Forscher haben sich auf die Suche gemacht und stellen Lösungen vor.
Sa, 26. Nov 2016, 0:00 Uhr
Bildung & Wissen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

In der Filmsatire "Noise"– auf Deutsch: Lärm – treibt der allgegenwärtige Krach einen Großstadtbewohner so in den Wahnsinn, dass er zurückschlägt und zum stadtbekannten Lärmgegner wird, dem jedes Mittel recht ist, um zu seinem Ziel zu kommen: Stille.
Die Sehnsucht nach Stille teilen viele Menschen. Dennoch ist unser Alltag geprägt von Autohupen, Reifenrauschen, ...