Bundestagswahl

Was soll ich bei der Bundestagswahl wählen? Wie Wahl-O-Mat und Co. bei der Entscheidung helfen können

Bald ist Bundestagswahl – und Angebote wie der Wahl-O-Mat können bei der Entscheidung unterstützen. Es gibt aber auch zahlreiche weitere Entscheidungshelfer, mit zum Teil ganz eigenem Fokus. Eine Auswahl.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ab dem 6. Februar lässt sich der Wahl-O-Mat nutzen.  | Foto: Sven Hoppe (dpa)
Ab dem 6. Februar lässt sich der Wahl-O-Mat nutzen. Foto: Sven Hoppe (dpa)

Ob Landtagswahlen, Europawahl oder Bundestagswahl: Seit 2002 hilft der Wahl-O-Mat Wählerinnen und Wählern bei der Wahlentscheidung – so auch wieder zur Bundestagswahl 2025. Am Donnerstag, 6. Februar, ungefähr zur Mittagszeit ist es so weit: Dann wird der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung freigeschaltet. Interessierte können damit für die vorgezogene Bundestagswahl ihre persönlichen politischen Positionen mit denen der Parteien abgleichen. Ziel ist es, am 23. Februar – dem Wahltag – eine informierte Entscheidung für seine Kreuze treffen zu können.

Wie der Wahl-O-Mat funktioniert

Und so funktioniert das Tool unter "Wahl-O-Mat.de": Die Bundeszentrale hat aus den Positionen der zur Wahl stehenden Parteien 38 politische Thesen destilliert, die nacheinander abgefragt werden. Man kann jeweils zustimmen, ablehnen, sich neutral positionieren oder die jeweilige These überspringen. Es ist jederzeit möglich, zu Thesen zurückzukehren und Antworten zu ändern.

Nach Beantwortung aller Fragen kann man noch einmal jene Thesen gewichten, die einem besonders am Herzen liegen. Diese zählen dann bei der Berechnung doppelt und helfen, ein trennschärferes Ergebnis zu liefern. Denn am Ende steht eine Auswertung, die zeigt, mit welchen Parteien sich die eigenen politischen Standpunkte am besten decken. Unterm Strich erspart der Wahl-O-Mat Wählerinnen und Wählern also das Lesen zahlreicher Parteiprogramme.

Um das Informationsangebot zur Bundestagswahl abzurunden, bietet die Seite auch wissenschaftliche Kurzprofile zu den einzelnen Parteien sowie Fakten und Begriffsklärungen rund um die Wahl. Außerdem gibt es ein Archiv, in dem die Wahl-O-Maten vieler vergangener Wahlen zu finden sind und auch noch genutzt werden können.

Alternativen zum Wahl-O-Mat

Auch wenn der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung wahrscheinlich das älteste und bekannteste Angebot seiner Art ist, ist es längst nicht die einzige Möglichkeit, sich vor der Bundestagswahl zu informieren. Und es gibt gute Gründe, sich bei der Entscheidung für Erst- und Zweitstimme nicht allein auf den Wahl-O-Mat zu verlassen. Eine Vielzahl von Institutionen oder Vereinen bieten inzwischen auch Informationen zu Wahlen an, die einen einfachen Ansatz mit Abfragen verfolgen. Eine Auswahl:

1. Wahl.chat - Ein Chatbot für politische Themen

Ein Beispiel: "Welche Partei will am meisten finanzielle Erleichterungen in der nächsten Legislaturperiode?" Nach etwas Bedenkzeit spuckt der Wahl-Chatbot ein Ergebnis aus. Und damit nicht genug: Die KI bietet auch gleich schlaue Folgefragen an, hilft beim Abschätzen von Machbarkeit und zeigt mögliche Auswirkungen der Pläne der Parteien.

Der Wahl-Chatbot ermöglicht ziemlich tiefgehende Auseinandersetzung mit den Positionen der Parteien. Quellen sind unter anderem die Wahl- und Parteiprogramme der untersuchten Parteien. 10 Parteien können befragt werden und immer jeweils 3 verglichen werden. Hinter dem kostenlosen Angebot stecken Studierende aus München und Cambridge.

2. Real-O-Mat - Versprechen sind gut, aber wie wurde abgestimmt?

Die 38 Thesen des Wahl-O-Mat sind - genau: Thesen. Was am Ende aus den Programmpunkten und Versprechen geworden ist, zeigt der Real-O-Mat. Dieses Informationsangebot von "FragDenStaat" gleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien zu aktuellen politischen Themen mit den persönlichen Positionen ab.

20 Thesen stehen aktuell zur Auswahl - von A wie Agrardieselsubvention bis V wie Verteidigung. Diese lassen sich im Anschluss gewichten. In der Ergebnisanzeige sieht man auch die Begründungen der Parteien zu ihrem Abstimmungsverhalten. Aktuell sind die Abstimmungsergebnisse und Begründungen von SPD, CDU/CSU, FDP, Grünen, BSW, Linke und AfD hinterlegt.

3. Wahl-Kompass - Progressiv, rechts, links - und warum?

Auch hier klickt man sich durch Thesen und kann in sechs Abstufungen Zustimmung oder Ablehnung zu 31 Aussagen ausdrücken. Am Ende gibt es eine Übersicht, auf der die eigene Position im Verhältnis zu denen der 12 untersuchten Parteien gezeigt wird. Das geht entweder per Diagramm oder als Tabelle. Begründungen und Einzelpositionen der Parteien gibt es auch noch zum Vergleich.

Zum Vergleich stehen die sieben aktuell im Bundestag vertretenen Parteien, außerdem die ÖDP, Volt, Freie Wähler und die Tierschutzpartei. Der Wahl-Kompass ist ein Projekt von Wissenschaftlern der Universität Münster. Die Website fragt nach freiwilligen Datenspenden für die Wahlforschung - man kann die Pop-ups bei Nichtgefallen wegklicken.

4. Steuer-O-Mat - Das Ganze mal mit Blick auf das Geld

Verstehen Sie die Steuerpläne der Parteien für die nächste Legislaturperiode? Hoch? Runter? Umverteilen? Der Steuer-O-Mat macht 18 Aussagen, zu denen man sich positionieren kann und spuckt dann die Partei mit der meisten Übereinstimmung in Finanzfragen aus. Auf der Detailseite gibt es noch eine knappe Zusammenfassung der Pläne der jeweiligen Partei rund um das Thema Steuern.

Und warum der Fokus auf die Steuerpolitik? Der Steuer-O-Mat ist ein kostenloses Angebot des Steuererklärungsservices Smartsteuer. Kleine Schwäche: Es stehen nur die Positionen von SPD, AfD, Grünen, CDU/CSU, BSW, FDP und Linke zum Vergleich. Die Datenbasis ist also etwas mau.

5. DeinWal - Abstimmungen nachspielen leicht gemacht

Was wäre, wenn ... ? Also, wenn man denn wirklich im Bundestag bei den Abstimmungen dabei wäre. Das simuliert DeinWal ein wenig. Das Abstimmungsquiz erlaubt nur die Antworten ja, nein und Enthaltung. Abgefragt werden politische Entscheidungen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Gesundheit, Außenpolitik oder Soziales - am Ende gibt es den Abgleich mit dem tatsächlichen Abstimmungsverhalten der Parteien.

Im Gegensatz zum Wahl-O-Mat werden also nicht theoretische Positionen abgeglichen, sondern tatsächliche Abstimmungsergebnisse. Wer mag, kann sich noch durch die Archiv-Quizze der letzten beiden Bundestagswahlen und der Europawahl 2019 klicken.

6. WahlSwiper - So wie Dating, nur mit Parteien

Ja, nein, überspringen - Der WahlSwiper macht es Nutzerinnen und Nutzern einfach, indem er politische Entscheidungen als Karte anbietet. Rechts oder links wischen, fertig. Wer sich durch Fragen aus Asyl, Wirtschaft, Steuern, Energie, Soziales und Gesundheit gewischt hat, kann im Anschluss die Standpunkte der Parteien dazu sehen und Übereinstimmungen in Form einer Tabelle sehen.

Schön: Auch einige regionale Parteien wie etwa der Südschleswiger Wählerbund haben ihre Antworten eingereicht. Insgesamt stehen die Positionen von 31 der 32 antretenden Parteien zum Vergleich. Nicht so schön: Der WahlSwiper zwingt zum klaren Ja oder zum klaren Nein. Wer sich enthalten möchte, hat schlechte Karten.

7. Bitkomat - Hier geht es nur um Digitalpolitik

Einfachere Unternehmensgründung, mehr Abschreibung, weniger Auflagen für KI-Modelle oder gar ein eigenes Digitalministerium? Der Bitkomat des IT-Branchenverbands Bitkom fragt 20 Thesen rund um die Digitalisierung des Lebens in Deutschland ab. Schön: Die teils etwas nischigen Themen werden per Extraklick erklärt. Man muss also kein ausgewiesener Experte sein, um hinterher eine informierte Entscheidung zu treffen.

Genau wie beim Wahl-O-Mat lassen sich Themen, die einem besonders wichtig sind, doppelt gewichten. Am Ende gibt es ein Auswertungsdiagramm mit Übereinstimmung zwischen den persönlichen Ansichten und denen der Parteien. Die Erhebung aller Daten erfolgt laut Bitkom anonym, es findet keine Speicherung statt.

Umfragen zur Bundestagswahl 2025: Wer liegt vorne - und wer wird Kanzler?

Schlagworte: Steuererklärungsservices Smartsteuer, Unterm Strich
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel