Afghanistan
Bekämpfung des Drogenanbaus ist gescheitert
4100 Tonnen afghanisches Opium - das ist nicht nur ein globales Gesundheits- und Kriminalitätsproblem. Es ist Zündstoff für den Krieg. Denn unter den größten Profiteuren sind die islamistischen Taliban.
Christine-Felice Röhrs
Mo, 24. Okt 2016, 0:01 Uhr
Ausland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Was haben die Anti-Drogen-Kampagnen gebracht? | Foto: AFP Was haben die Anti-Drogen-Kampagnen gebracht? | Foto: AFP](https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/af/9b/31/128949041-w-640.jpg)
Auf nur zwölf Seiten ist in dürren Zahlen und einigen Grafiken das wohl größte Versagen aller Beteiligten in Afghanistan seit 2002 dokumentiert. Am Sonntag hat das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) seinen "Opium-Überblick 2016" veröffentlicht. Das Ergebnis: Obwohl Milliarden in Anti-Drogen-Kampagnen flossen, hat Afghanistan wieder eine fette Opiumernte eingebracht. Die radikalislamistischen Taliban sind die großen Profiteure.
Die Zahlen sind erschreckend. Die Anbauflächen des Schlafmohns, Basis für das Opium, sind um zehn Prozent gewachsen, auf etwa 201 000 Hektar. Nur 2013 und 2014 gab es mehr Schlafmohnfelder in Afghanistan. ...