Keime

Beispiel Vogtsburg: Wie gelangen Kolibakterien ins Trinkwasser – und wie bekommt man sie wieder raus?

Im Trinkwasser der Vogtsburger Ortsteile Oberbergen und Schelingen sind schädliche Keime nachgewiesen worden. Wie es dazu kommen kann, erklärt Badenova-Mitarbeiter Herrmann Simon.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Sauberes Trinkwasser ist ein wichtiges Lebensmittel. In Oberbergen und Schelingen muss das Leitungswasser derzeit abgekocht werden. Foto: Lukas Schulze (dpa)
BZ: Seit Freitag muss das Trinkwasser in Schelingen und Oberbergen vor dem Verzehr abgekocht werden. Grund sind Kolibakterien, die dort in Trinkwasserproben nachgewiesen wurden. Weiß man, wie und wo die Keime ins Trinkwassernetz gelangt sind?
Simon: Die Ursachenforschung ist noch nicht abgeschlossen. Wir arbeiten intensiv an der Überprüfung der möglichen sogenannten Eintragsquellen. An diesem Mittwoch werden noch einmal Proben entnommen und die Keimbelastung gemessen. Dann entscheidet sich, ob das Wasser weiter abgekocht werden muss oder nicht. Wir informieren, sobald die Ursache gesichert festgestellt ist.

BZ: Im Oktober gab es bereits im Trinkwassernetz von Rimsingen und Griestal einen ähnlichen Fall. Kommen solche Kontaminationen öfter vor?
Simon: Es handelt sich um eine ungewöhnliche Häufung. Und die Fälle sind auch getrennt voneinander zu betrachten: Die betroffenen Gemeinden werden aus verschiedenen Gewinnungsgebieten versorgt. Außerdem fließt das Trinkwasser über unterschiedliche, nicht in Verbindung stehende Netze in die Haushalte.

BZ: Wie und in welchen Abständen wird das Trinkwasser grundsätzlich untersucht?
Simon: Die Untersuchungshäufigkeit ist in der Trinkwasserverordnung geregelt und richtet sich nach der abgegebenen Wassermenge. In den betroffenen Versorgungsbereichen in Vogtsburg werden vierteljährlich Proben entnommen. An verschiedenen Probenahmestellen werden Wasserproben entnommen und an ein Labor zur Analyse übergeben.

BZ: Wer nimmt die Untersuchungen vor?
Simon: Mit den Untersuchungen ist ein akkreditiertes Labor beauftragt.

BZ: Auf welchem Weg können Kolibakterien überhaupt ins Trinkwasser gelangen?
Simon: Die Eintragsquellen können vielfältig sein, aus diesem Grund kann die Ursachenforschung auch einige Tage in Anspruch nehmen. Grundsätzlich handelt es sich immer um einen externen Eintrag, beispielsweise durch einen Rohrbruch im Leitungsnetz oder eine Kontamination bei Reparaturmaßnahmen.

BZ: Wie bekommt man die Keime wieder aus dem Versorgungsnetz?
Simon: Bei einer festgestellten Verunreinigung wird das Wasser in den Speicherbehältern und dem Leitungsnetz schnellstmöglich ausgetauscht. Dazu werden Behälter bei Bedarf abgelassen und das Leitungsnetz an gezielten Stellen gespült. Mit der Eindosierung von Chlor wird eine desinfizierende Wirkung im gesamten Verteilnetz sichergestellt.
Herrmann Simon arbeitet seit 2016 bei Badenova Netze. Seit Oktober 2023 ist er mit der Leitung Wasser und Abwasser bei Badenova Netze betraut.

Mehr zum Thema:
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel