Ausblick auf Petronillafest und Chorfestival
Bei der Generalversammlung des MGV Frohsinn Kiechlinsbergen ist eine positive Bilanz für 2024 gezogen worden. Jetzt wird auf die Herausforderungen im laufenden Jahr geblickt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Höhepunkt des Abends war die Ehrung verdienter Sänger. Auf sagenhafte 70 Sängerjahre bringt es Ehrenvorsitzender Richard Vogel, der bis heute im Verein singt. 20 Jahre lang, von 1970 bis 1990, war er erster Vorsitzender. Herbert Flesch und Georg Meyer singen seit 40 Jahren mit.
Im Jahr 2024 fand das Chorfestival der Kaiserstühler Sängerrunde (KSR) statt. Dies sei eine große Herausforderung für Sänger und Mitglieder des MGV Frohsinn Kiechlinsbergen wie auch für den Nachbarchor MGV Königschaffhausen gewesen, sagt René Dräger, Vorstand des MGV Frohsinn Kiechlinsbergen. Beide Vereine hätten die Aufgabe aber gut gemeistert, so sein Fazit.
"2025 wird uns durch das nochmalige Chorfestival, den 1. Mai-Hock und vor allem wegen des Petronillafestes noch weit mehr fordern", so Drägers Prognose für das laufende Jahr. Man werde jede Hilfe brauchen, appellierte er an alle Vereinsmitglieder.
Wie schon im Jahr 2024 organisieren der MGV Kiechlinsbergen und der MGV Königschaffhausen das Chorfestival des KSR vom 14. bis 16. März 2025 in der Weinberghalle. Eine Neuerung ist, dass der MGV Frohsinn am Freitag die Bewirtung übernehmen und am Samstagabend das Programm musikalisch eröffnen wird.
Den 1. Mai-Hock wird man dieses Jahr zum ersten Mal am Sportplatz und nicht wie früher auf der Edelberghütte veranstalten. Die größte Herausforderung sieht Dräger im Petronillafest, das am 1. und 2. Juni auf dem Weiherplatz stattfinden soll. Wie schon vor zwei Jahren könne man das Fest auch diesmal nur durch die Hilfsbereitschaft anderer Vereine, Familienangehöriger und Freunde des Vereins stemmen. "Eigentlich können wir das Fest nicht mehr auf die Beine stellen, aber wir brauchen die Einnahmen, um unsere finanziellen Belastungen zu bewältigen", so Dräger.
Beim traditionellen 1. Mai-Singen ist der MGV 2025 wieder im Oberdorf unterwegs, bevor am Sportplatz bewirtet wird. Nach den arbeitsreichen Festlichkeiten wird es im Spätsommer für alle Helfer ein kleines Dankeschön geben. Mit dem Satz " in Pflichten Ernst im Wort stets wahr im Liede froh und frei", schloss Dräger seinen Bericht.