Account/Login

Aus Begegnungen entstehen gemeinsame Geschichten

Im Freiburger Goethe-Institut ist die Ausstellung "Black Germany – Vor dem Zweiten Weltkrieg" zu sehen.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
"Here and Black", wir sind Hier und Schwarz – im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe ist jetzt im Freiburger Goethe-Institut eine Ausstellung über die Geschichte der Schwarzen Bevölkerung in Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg zu sehen. Informative Stellwänden beschreiben die Wanderungswege von Afrika nach Deutschland und porträtieren erstaunliche und eindrückliche Einzelschicksale. Der Ausstellungstitel ist gut gewählt. Einerseits ist Deutschland heute ganz offensichtlich ein Einwanderungsland. Niemand glaubt mehr ernsthaft, dass Staatsbürgerschaft etwas mit Hautfarbe zu tun hat. Wer solche Ressentiments ins Spiel bringt, weiß selbst, dass er sich dabei weder auf Grundgesetz noch Wissenschaft berufen kann. Andererseits hat es doch einen gewissen Überraschungsmoment, wenn eine Afrodeutsche mit ihrem "Ich bin hier und Schwarz" hervortritt.

Das hatte aufs Individuum heruntergebrochen schon die korrespondierende Ausstellung "Homestory Deutschland. Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart" im Kommunalen Kino eindrucksvoll gezeigt. Überrascht war, wie sie auf der Vernissage berichtete, sogar Ausstellungsorganisatorin Eva Ulrike Pirker, als sie den schottischen Wissenschaftler Robbie Aitken kennenlernte. Kann man wirklich ein Forscherleben dem Studium der Geschichte der Schwarzen in Deutschland widmen? Gibt es da so viel zu forschen? Also lud sie Aitken mit seiner Ausstellung "Black Germany before the Second World War" nach Freiburg ein, und ließ ihn die Antwort im Eröffnungsvortrag vor den im Goethe-Institut erstmals auch deutsch betexteten Exponaten selbst geben.

Für das Überraschungsmoment hatte Aitken eine Erklärung: Es gab lange Zeit tatsächlich sehr wenige Afrodeutsche. Der Anteil der Schwarzen Bevölkerung in Europa steht in direktem Zusammenhang zur Kolonialgeschichte. Die war in Deutschland relativ kurz. Es gab zwar Kolonien, etwa in Kamerun, Togo, Namibia, Ruanda, Tansania und Burundi, aber die waren nach dem Ersten Weltkrieg futsch.

In dieser kurzen Zeit war Deutschland dazu wie alle Kolonialmächte rassistisch bis in die Gesetzgebung. Dass ein Schwarzer deutscher Staatsbürger werden konnte, war nicht vorgesehen. Zwar kamen ab 1884 mit der ersten Kolonie Deutsch-Südwest bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs Tausende von Schwarzen als Matrosen, Heizer, Diener oder zur Ausbildung nach Deutschland, aber ohne Bleibeperspektive. Ausnahme waren bis zum gewissen Grad Darstellertruppen, die den Kolonialmächten in Folklore-Shows afrikanisches Dorfleben vorspielten.

Nach dem ersten Weltkrieg endete Deutschlands Kolonialperspektive und damit auch das Interesse am Austausch mit afrikanischen Ländern. Kinder aus Mischehen wurden zwangssterilisiert, Frauen von Schwarzen Männern verloren die Staatsbürgerschaft. Wie sollten unter diesen widrigen Umständen afrodeutschen Biografien zustande kommen? Andererseits bot selbst das rassistische Deutschland Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen. Auch wenn es zahlenmäßig nicht sehr viele waren, kamen Menschen aus allen Teilen Afrikas doch bis in die Provinz, wie Aitken unter anderem mit Fotos aus Staufen und Freiburg belegte. Aus Begegnungen entstehen gemeinsame Geschichten.

Sänger Thierry Boudjekeu und Gitarrist Christian Armin machten das auf sinnlicher Ebene spürbar. Den einen traf Mitveranstalterin Rufine Songue zufällig in Bayreuth, den anderen hörte sie in Freiburg. Schon war eine gemeinsame Geschichte gefügt, mit beeindruckendem Ergebnis und weiterem Überraschungsmoment: Seine grandiose Stimme nutzt Boudjekeu beruflich fürs Dolmetschen, Singen ist nur Hobby.

Bis 19. November, Mo-Do 9-17, Fr 9-14 Uhr. Goethe-Institut Freiburg, Wilhelmstraße 17. Infos: http://www.hereandblack.org

Ressort: Ausstellungen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel