Auf den Spuren des edlen Marmors
Welmlinger und Efringer Marmor wurden um 1750 im Karlsruher Schloss verbaut / Sichtbar sind die Steinbrüche heute nicht mehr.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Auf den Spuren des edlen Welmlinger un...f eine unterhaltsame Geschichtsreise. | Foto: Marco Schopferer Auf den Spuren des edlen Welmlinger un...f eine unterhaltsame Geschichtsreise. | Foto: Marco Schopferer](https://ais.badische-zeitung.de/piece/04/7c/8d/0d/75271437-w-640.jpg)
WELMLINGEN. Das Interesse an der Tour mit Museumsleiterin Maren Siegmann zu den ehemaligen Marmorsteinbrüchen war riesig am Sonntag, dem Tag des Geotops. Vielleicht herrschte beim ein oder anderen Teilnehmer der Wanderung bereits Goldgräberstimmung. Vor rund 250 Jahren soll bei Welmlingen der schönste Marmor gefunden worden sein, den man sich überhaupt vorstellen konnte. Getoppt wurde der Fund nur noch durch Ausgrabungen bei Efringen, ein Jahr später.
Angefangen hatte wohl alles um das Jahr 1750, wie die rund 50 Teilnehmer von Maren Siegmann erfuhren. Der Markgraf von Baden wollte seine hölzerne Karlsruher Nobel-Residenz in ein stattliches und prunkvolles Schloss aus Stein und Marmor verwandeln. Doch ...