Atommüll an der Grenze

Die Schweiz beabsichtigt ihren Atommüll in unmittelbarer Grenze zu Deutschland zu entsorgen. Auf deutscher Seite erwartet man nun eine Begründung für diese Standortwahl und Angebote für eine finanzielle Abgeltung.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Frühestens im Jahr 2050 könnte der Schweizer Atommüll an den Hochrhein kommen.  | Foto: Sebastian Kahnert (dpa)
Frühestens im Jahr 2050 könnte der Schweizer Atommüll an den Hochrhein kommen. Foto: Sebastian Kahnert (dpa)
Das Gebiet Nördlich Lägern grenzt unmittelbar an die deutsche Gemeinde Hohentengen. Dass die mit der Endlagersuche betraute Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) diese Region auswählte, war nach und nach durchgesickert, weil die Nagra vorab die betroffenen Bürger und Gemeinden informierte.
Die Entscheidung war aber etwas überraschend, weil die Nagra selbst diesen Standort 2015 nach sieben ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Martin Steinebrunner, Felix Schreiner, Martin Neukomm

Weitere Artikel