Baden-Württemberg

Arztpraxis auf vier Rädern hilft Flüchtlingen in Tübingen

Was von draußen aussieht wie ein Wohnmobil, offenbart sich drinnen als Arztpraxis im Miniformat: Hier werden in Tübingen Flüchtlinge betreut. Wie funktioniert das Modell?  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein Mann geht in Tübingen an der mobilen Arztpraxis vorbei.    | Foto: DPA
Ein Mann geht in Tübingen an der mobilen Arztpraxis vorbei. Foto: DPA
Am liebsten wäre Ayman al-Hassan heute gar nicht aus dem Bett gestiegen. Der 30 Jahre alte Geflüchtete aus Syrien hat Husten und Schnupfen. Da trifft es sich gut, dass der Weg zum Doktor nicht weit ist – denn heute parkt die Arztpraxis direkt vor seiner Haustür an der Tübinger Flüchtlingsunterkunft. Eingehüllt in Daunenjacke, Schal und Mütze steigt al-Hassan in den Kleinbus.

Was von draußen aussieht wie ein gewöhnliches Wohnmobil, offenbart sich drinnen als Arztpraxis im Miniformat. In Regalfächern liegen Tabletten, Tropfen und Salben. Es gibt einen Schreibtisch, ein Waschbecken und sogar ein Ultraschallgerät. Al-Hassan setzt sich auf die Krankenliege. Notärztin Lisa Federle schaut ihm in den Mund, hört seine Lunge ab und misst Fieber. "Bronchitis", lautet die Diagnose. Al-Hassan blickt hilfesuchend zu Zayn Hamdan. Der 28-jährige Tübinger Medizinstudent gehört zum Team und übersetzt alles ins Arabische: dass al-Hassan einen Hustensaft gegen den Schleim in den Bronchien bekommt und ein Nasenspray gegen den Schnupfen. Die Medikamente gibt es gleich auf die Hand, zur Apotheke muss al-Hassan nicht. Wie dem jungen Mann im baden-württembergischen Tübingen fällt es vielen Asylbewerbern in Deutschland schwer, zum Arzt zu gehen. Die meisten sprechen wenig Deutsch, berichtet Federle. Eine Apothekerin zu verstehen, ist gar nicht so einfach. Selbstständig einen Arzt zu finden, kann auch ein Problem sein.

"Wenn die Flüchtlinge nicht zum Arzt kommen können, dann kommt der Arzt eben zu ihnen", sagt Notärztin Federle. Als ehrenamtliche Präsidentin des DRK-Kreisverbands hat sie das Projekt der mobilen Arztpraxis für Flüchtlinge im Kreis Tübingen ins Leben gerufen. Die Idee der mobilen Sprechstunde trifft auch andernorts einen Nerv. So versorgt mittlerweile auch im Kreis Esslingen eine mobile Praxis Flüchtlinge in großen Unterkünften. Dort stellt der Malteser Hilfsdienst Fahrzeug und Personal bereit. Anrufe bekommt Federle aus ganz Deutschland – das Konzept spricht sich herum.

Die Tübinger Flüchtlingspraxis fährt etwa 16 Asylunterkünfte im Landkreis ab – rund 20 Ärzte gehören zum Team, dazu mehrere Pfleger und Übersetzer. Sprechstunden sind von Montag bis Freitag. 70 000 Euro hat das umgebaute Mobil gekostet. Finanziert wurde es durch Spenden, etwa von der Stiftung des Schauspielers Til Schweiger, mit dem Federle befreundet ist.

In Unterkünften ohne eigene stationäre Praxen sei das Personal häufig überfordert mit den gesundheitlichen Beschwerden der Flüchtlinge, sagt Martina Guizetti vom Tübinger Landratsamt, das die Stundensätze der Ärzte sowie die notwendigen Medikamente finanziert. "Dieses Personal kann natürlich nicht einschätzen, ob die Schmerzen möglicherweise etwas Ernsthaftes bedeuten." Gerade nachts oder außerhalb ärztlicher Sprechzeiten schicke man die Menschen dann einfach in die Kliniken.

Überfüllte Krankenhäuser, überlastete Hausärzte und unnötige Einsätze der Notdienste seien die Konsequenzen der fehlenden Gesundheitsversorgung in den Einrichtungen, sagt Notärztin Federle. "Die Kosten für die ständigen Notarzteinsätze sind enorm gestiegen." Egal ob Grippe, ein fehlendes Asthmaspray oder eine Windeldermatitis – in vielen Fällen könne das Arztmobil Abhilfe schaffen. Die mobile Sprechstunde spare dem Land Kosten und entlaste die Ärzte, meint auch Guizetti. Und sie hat Ayman al-Hassan entlastet. Er ist inzwischen längst wieder im Bett.

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel