Ansätze mit Potenzial nach oben
Eine erste Zwischenbilanz der neuen grenzüberschreitenden Kooperation in der stationären Gesundheitsversorgung liegt vor.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
LÖRRACH. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen: Unter der Überschrift loten die Basler Kantone und der Kreis Lörrach seit ’07 weitere Kooperationsmöglichkeiten der stationären Medizin aus. Nun liegt eine erste Bilanz des Pilotprojektes vor und belegt, dass es bislang in keine Richtung den befürchteten Patienten-Exodus gibt. Insgesamt bewegte das Projekt nur etwa 90 Patienten über die Grenze (Infobox). Trotz dieser "moderaten Fallzahlen" bewerteten aber fast alle Akteure das erste Jahr positiv, teilt Projektleiter Andreas Faller weiter mit.
Das Pilotprojekt, das politisch angeschoben wurde und nach wie vor gestützt wird, ist zunächst auf drei Jahre befristet. Nach einer etwas harzigen Startphase, in der die Aufnahmefrist mehrfach verlängert wurde und sich selbst nach deren offiziellem Ende weitere Leistungserbringer ...