"Am Ende werden alle platt sein"
BZ-INTERVIEW mit Musiklehrer Joachim Müller über den Workshop mit namhaften Jazz-Profis am Goethe-Gymnasium.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

EMMENDINGEN. Dass Künstlerpersönlichkeiten aus der Jazz-Szene Schüler unterrichten, ist eher die Ausnahme. Am Emmendinger Goethe-Gymnasium haben rund 70 Mitglieder verschiedener musikalischer Ensembles am Donnerstag einen ganzen Tag lang Gelegenheit von namhaften Profis Tipps im Umgang mit dem Instrument zu erhalten. Im Rahmen des Projekts "Jazz & More" präsentieren sie am Abend bei einem Konzert in der Schulaula die Ergebnisse der Workshops. BZ-Redakteur Gerhard Walser sprach dazu mit Musiklehrer Joachim Müller, der selbst gespannt ist auf das Ergebnis.
BZ: Herr Müller, wie haben Sie das bekannte Jazz-Collective denn für Ihre Schule an Land gezogen? Immerhin finden sich darunter Professoren, Dozenten und Lehrbeauftragte aus mehreren europäischen Musikhochschulen.Müller: Das international besetzte Dozententeam trifft sich seit über zehn Jahren regelmäßig zu einem Sommerkurs mit Namen "Jazz & More" an der ...