Altes Handwerk erwacht
Sonderausstellung zum Museumstag: über originale und restaurierte Schwarzwalduhren.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

ST. MÄRGEN. Das Kloster Museum St. Märgen hat am Internationalen Museumstag am Sonntag eine Sonderausstellung mit dem Thema: "Schwarzwalduhren, altes Handwerk – Neu" eröffnet. Peter Rastätter aus Heidelberg, Mitglied der Uhrenfreunde Schwarzwald, erläuterte an diesem Tag anhand von Beispielen in einer Power-Point-Präsentation den Unterschied zwischen einer "Originalen" und einer restaurierten oder nachgebauten Uhr.
Doch zuvor begrüßte Bürgermeister Manfred Kreutz die zahlreich erschienenen Freunde der Schwarzwalduhr. Neben Rastätter waren auch der Orgel- und Spieluhrenmacher Szilveszter Gacs aus St. Peter sowie die ...