Pferdezucht

In St. Märgen gibt es lobende Worte für die Arbeit der Pferdezüchter

Die Schwarzwälder Pferdezuchtgenossenschaft blickt bei ihrer Hauptversammlung auf das vergangene Jahr zurück. Bei Fohlenschauen und Hengstnachzuchtschauen schneiden die Tiere der Züchter gut ab.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Markus Becherer (Zweiter Vorsitzender,...r (Zuchtleiter) zeigen sich zufrieden.  | Foto: Christine Rombach
Markus Becherer (Zweiter Vorsitzender, von links), Thomas Raue, Helmut Faller (Vorsitzender), Manfred Weber (Zuchtleiter) zeigen sich zufrieden. Foto: Christine Rombach
Zu Beginn des Schwarzwälder Pferdezüchtertages in St. Märgen freute sich Bürgermeister Manfred Kreutz vor rund 80 Mitgliedern und Gästen, dass das Rossfest im September wieder stattfinden wird. Die Regionalsprecherin Südbaden vom Pferdezuchtverband, Ursula Riester, zeigte sich beeindruckt, was in St. Märgen mit dem Schwarzwälder Kaltblut auf die Beine gestellt wird.

Jugend

Insgesamt gehören den Schwarzwäldern 32 Jungzüchter an, verteilt auf die Region Mittlerer Schwarzwald, Ortenau und Hochschwarzwald. Für die Jugendlichen wurden Lehrgänge zur Pferdepräsentation und Theorie organisiert, dies auch zur Vorbereitung auf Wettbewerbe. Nicht mehr wegzudenken sind die Jungzüchter bei Veranstaltungen, um die Pferde der Züchter vorzustellen, die "in ein Alter kommen, wo einem das Laufen schwerer fällt", ergänzte Helmut Faller, Vorsitzender der Schwarzwälder Pferdezuchtgenossenschaft.

Finanzen

Kassenwart Martin Simon freute sich über positive Zahlen in der Kasse, die durch die zwar wenigen, aber immer sehr gut besuchten Veranstaltungen in St. Märgen zustande gekommen sind.

Ehrungen

Thomas Raue, ehemaliger stellvertretender Gestütsleiter in Marbach, erhielt für sein Engagement in der Schwarzwälder Pferdezucht vom Vorsitzenden Helmut Faller die Goldene Tanne ans Revers gesteckt. Thomas Raue habe für die Rasse gekämpft und war im Gestüt für die Schwarzwälder zuständig. Ohne jegliche Pferdeerfahrung – wie er selbst betonte – begann vor 25 Jahren Manfred Webers Tätigkeit als Zuchtleiter für Kaltblut und Kleinpferde. Er war annähernd 40 Jahre im Dienst des Landes tätig und engagierte sich stets für Schwarzwälder Pferdezucht.

Aktuelles

Die Kaltblüter im Pferdezuchtverband machen 15 Prozent aus, wenn man nur die Hengste betrachtet sind es jedoch 24 Prozent. Laut Statistik gab es 2024 im Land 761 eingetragene Kaltblutstuten, davon 663 Schwarzwälder. 321 Stuten wurden gedeckt. Es gab 182 Fohlen, die sich mit einer Durchschnittsnote von 8,25 bei den Fohlenschauen präsentierten. Auch in der Hengstnachzuchtschau waren es gute Fohlen, die alle eine Note über 8,0 erhielten. Zwei neue Elitehengste wurden ausgezeichnet: Markward und Domingo.

Mitglieder

Der Schwarzwälder Pferdezuchtgenossenschaft gehören zirka 280 Mitglieder an.

Kontakt

Helmut Faller, Telefon 0171/2141032, E-Mail [email protected]
Schlagworte: Helmut Faller, Thomas Raue, Manfred Webers
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel