Nationalsozialismus

Als im Sonnenwendfeuer auf dem Kandel Bücher verbrannt wurden

1933 missbrauchten die Nazis die traditionelle Sonnenwendfeier auf dem Kandelfür eine Bücherverbrennung. Die Hitlerjugend ging zuvor in Waldkirch von Haus zu Haus und sammelte die Literatur.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Lang war die Liste der Bücher, an denen die Nationalsozialisten Anstoß nahmen.   | Foto: Angelika Warmuth
1/2
Lang war die Liste der Bücher, an denen die Nationalsozialisten Anstoß nahmen. Foto: Angelika Warmuth
Gerade liegt sie wieder hinter uns, die diesjährige Sommersonnenwende. Seit langer Zeit ist sie Anlass für Menschen aus dem Elztal und der Umgebung, auf den Kandel zu laufen oder zu fahren. Meist wird ein Feuer entzündet, oft werden Lieder gesungen. Das war auch 1933 der Fall.
In einem Beitrag im Buch "Hier war doch nichts!", das sich mit Waldkirch im Nationalsozialismus beschäftigt, hat der Historiker (und ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Stefan Zweig, SA-Mann Launer, Kreisleiter Kellmayer

Weitere Artikel