Fremdenverkehr erlebte in Wehr nur eine kurze Blütezeit
Als die Stadt Wehr auf Tourismus setzte
In den 1950er- und den frühen 1960er-Jahren setzte Wehr auf Tourismus. Als Fremdenverkehrsort durchsetzen aber konnte sich die Stadt im unteren Wehratal nicht.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Werbeträger des Wehrer Fremdenverkehrs in den 1950er Jahren war das Mundharmonik-Quintett „Aendromedas“. Die fünf Musiker spielten einmal sogar um die deutsche Meisterschaft. Foto: Hansjörg Bader
Fremdenverkehr in Wehr spielt sich im Jahr 2022 eher unspektakulär und im Stillen ab. Ein Blick auf die Homepage der Stadt aber zeigt, dass es in der Stadt Ferienwohnungen, Pensionen und Zimmer für Gäste gibt. Nur die ganz große Verbeugung vor den Erholungssuchenden ...