Champagner-Export

Afrika lässt die Schampus-Korken knallen

Afrika gehört zu den weltweit größten Importeuren von Champagner. Unser Korrespondent Johannes Dieterich wagt sich an eine Analyse der perlenden Nachricht – nicht ganz ohne ironische Töne.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Nigeria und Gabun gehören zu den Spitz... Wer will da noch von der Armut reden?  | Foto: ExQuisine / fotolia.com
Nigeria und Gabun gehören zu den Spitzenimporteuren von Champagner, in großen Städten eröffnen Luxusläden. Wer will da noch von der Armut reden? Foto: ExQuisine / fotolia.com
Wir hatten uns das schon gedacht. Bei den Geschichten über afrikanische Armut und Hungerbäuche handelt es sich um böswillige Kampagnen, um den sonnenverwöhnten Erdteil schlecht zu machen: Eine der vielen Attacken auf das "Branding" Afrikas – dazu ausersehen, dass sich die europäischen Nachbarn überlegen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ermenegildo Zegna, Veuve Clicquot, Johannes Dieterich

Weitere Artikel