Account/Login

Ablenkung vom Grauen und grauenhaftes Spiel

  • dpa

  • Do, 27. Juni 2024
    Kultur

     

Im Konzentrationslager Buchenwald hatten SS-Leute ihren eigenen Verein. Auch manche Inhaftierte durften zeitweise mitspielen. Eine Ausstellung erinnert daran.

Die SS nutzte die Spiele auch dazu, de...en Charakter des Lagers zu vertuschen.  | Foto: Martin Schutt (dpa)
Die SS nutzte die Spiele auch dazu, den verbrecherischen Charakter des Lagers zu vertuschen. Foto: Martin Schutt (dpa)
Während der Fußballeuropameisterschaft zeigt die Gedenkstätte Buchenwald in Weimar eine besondere Ausstellung. Sie nimmt die EM zum Anlass, um erstmals die Verbindung zwischen Fußball und dem Konzentrationslager Buchenwald aufzugreifen, wie die Stiftung hinter der Gedenkstätte mitteilte.

Das Thema Fußball im KZ sei zwiespältig, sagt Rikola-Gunnar Lüttgenau, Sprecher der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. "Für die Häftlinge konnten Fußballspiele im Lager – als Spieler und als Zuschauer – eine Möglichkeit sein, dem Grauen für eine kurze Zeit zu entfliehen. Demgegenüber nutzte die SS die Spiele dazu, den verbrecherischen Charakter des Lagers zu vertuschen."

Konkret richtet die Gedenkstätte für die Outdoor-Ausstellung etwa den Blick auf Inhaftierte des Konzentrationslagers, darunter auch Profispieler und Vereinsfunktionäre. Einer davon war der spätere Vizepräsident der UEFA, Josef Gerö (1896-1954). Er war von September 1938 bis Juli 1939 im KZ Buchenwald inhaftiert. Später wurde er österreichischer Justizminister, Präsident des Österreichischen Fußballbundes und des Österreichischen Olympischen Comités. Dagegen kehrten berühmte Fußballer, wie etwa die ehemaligen Nationalspieler aus Frankreich und Ungarn, Eugène Maës und Henrik Nádler, aus dem KZ nicht mehr zurück, wie es von der Gedenkstätte hieß.

Manche, die im KZ festgehalten wurden, durften oder mussten offensichtlich auf dem Gelände des Lagers Fußball spielen. Die meisten Häftlinge aber waren der harten Arbeit und der schlechten Ernährung wegen überhaupt nicht in der Lage teilzunehmen. Im April 1939 soll die SS-Lagerführung ein erstes Fußballspiel veranlasst haben. Dabei musste ein Team jüdischer Häftlinge gegen eine Mannschaft aus nicht-jüdischen Häftlingen antreten.

Um den Verbrechen im KZ in der damaligen öffentlichen Wahrnehmung einen harmloseren Anstrich zu geben, nahm die SS des Lagers mit einer eigenen Mannschaft sogar am Ligabetrieb in Thüringen "ganz normal" teil. Zeitweise sei diese von einem ehemaligen deutschen Nationalspieler trainiert worden: Fritz Förderer war demnach damals auch Trainer und Platzwart der Stadt Weimar.

Für die Ausstellung "Fußball und das KZ Buchenwald" wurden auf dem Gelände des ehemaligen KZ 14 Stelen aufgestellt. Die Ausstellung läuft vom 14. Juni bis 31. August. Dazu verweist die Gedenkstätte in einem Online-Blog auf weitere Fallgeschichten.

Gedenkstätte Buchenwald, Weimar: Die historischen Stätten können täglich selbständig besichtigt werden. Zu der Ausstellung werden auch Themen-Rundgänge angeboten. Sportvereine können Gruppenführungen unter 0163/3119350 anfragen. http://www.stiftung-gedenkstaetten.de

Ressort: Kultur

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Do, 27. Juni 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel