Kommentar
Abgeordnete dürfen nicht wie beim Masken-Deal käuflich sein
Das Oberlandesgericht München entschied, dass gegen die beiden Abgeordneten wegen der Masken-Geschäfte nicht ermittelt werden darf. Sollte es dabei bleiben, muss man das Gesetz nachbessern.
Fr, 19. Nov 2021, 22:02 Uhr
Kommentare
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Das Oberlandesgericht (OLG) München hat entschieden, dass sich die beiden (früheren) CSU-Politiker Georg Nüsslein und Alfred Sauter nicht wegen Abgeordneten-Bestechlichkeit strafbar gemacht haben. Vielleicht korrigiert das der Bundesgerichtshof. Sonst muss der Gesetzgeber nachbessern.
Der langjährige CSU-Bundestagsabgeordnete Georg Nüsslein erhielt 660 000 Euro. Der CSU-Landtagsabgeordnete Alfred Sauter sogar rund 1,2 Millionen Euro. Dafür setzten sie sich bei den ...