Länder-Freundschaft
Aachener Vertrag: Wie bereit ist der deutsche Südwesten?
Frankreich und Deutschland wollen ihre Beziehung vertiefen – doch Baden-Württemberg ringt noch um sein Konzept für dieses Ziel.
Di, 25. Jun 2019, 17:56 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Im Januar haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Emmanuel Macron den Aachener Vertrag unterschrieben, der die Freundschaft ihrer Staaten auf eine neue Stufe heben soll. Baden-Württemberg kann davon profitieren wie kaum ein anderes Bundesland. Die Landesregierung streitet ums Geld, auch an den Strukturen gibt es Kritik.
Das Aachener Abkommen ist eine Fortschreibung des Elysée-Vertrags aus den 60er-Jahren. Zu den Neuerungen gehört ein starker Fokus auf grenznahe Zusammenarbeit: Beim linksrheinischen Nachbarn mussten entsprechende Fragen bislang oft in Paris entschieden werden. Nun sollen regionale und lokale Instanzen mehr Unabhängigkeit erhalten."Das ist eine Riesenchance fürs Land", sagt der Nürtinger ...