80 Prozent wollen zuhause sterben
Seit 20 Jahren setzt sich der Hospizverein Offenburg für ein Sterben in Würde ein / Auch Trauerbegleitung wird angeboten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Hospizverein-Team (v. l.): Marianne B... Sophie Warning und Tatiana Kerber. | Foto: Gertrude Siefke Hospizverein-Team (v. l.): Marianne B... Sophie Warning und Tatiana Kerber. | Foto: Gertrude Siefke](https://ais.badische-zeitung.de/piece/03/67/02/7a/57082490-w-640.jpg)
OFFENBURG. Um sterbende Menschen angemessen zu begleiten, braucht es mehr als körperliche Pflege: Getragen von dieser Überzeugung wurde vor 20 Jahren der Hospizverein Offenburg gegründet. Inzwischen sind 30 Ehrenamtliche im Einsatz, um ein Sterben in Würde zu ermöglichen. Weiter ausgebaut werden soll die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. "Der große Start steht bevor", kündigte Vereinsvorsitzende Marianne Bäumer an.
Ursprünglich sollte ein stationäres Hospiz in Offenburg entstehen. Doch bis heute konnten die Pläne nicht umgesetzt werden. Stattdessen verlagerte sich der Schwerpunkt auf die ambulante Arbeit. Damit wird einem Bedürfnis Rechnung getragen, das eine überwältigende Mehrheit ...