Totenmesse

Zwei Requiem-Aufführungen nach Mozart und Fauré in Schopfheim

BZ-Plus In Schopfheim waren am Wochenende zwei kirchenmusikalische Höhepunkte geboten. Chöre, Solisten und Instrumentalisten überzeugten mit Requiem-Aufführungen nach Mozart und Fauré.  2 min

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Kantorei Schopfheim und das Vokals...in der Aufführung von Mozarts Requiem.  | Foto: Roswitha Frey
1/2
Die Kantorei Schopfheim und das Vokalsolistenquartett Andrea Nübel, Carolina Bruck-Santos, Martin Erhard und Clemens Morgenthaler beeindruckten in der Aufführung von Mozarts Requiem. Foto: Roswitha Frey
Für die kirchenmusikalischen Höhepunkte des Jahres sorgten am Wochenende zwei eindrückliche Requiem-Aufführungen in Schopfheim, die sehr unterschiedlich gestaltet waren und ein großes Publikum erreichten. Am Samstag erklang in St. Bernhard das Requiem von Gabriel Fauré, am Sonntag in der Stadtkirche das Requiem von Mozart.
"Nicht zu Ende – Musik und Wort zu Tod und Ewigkeit", so war das erste große Konzert der ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Gabriel Fauré, Clemens Morgenthaler, Christoph Bogon

Weitere Artikel