Zurück am alten Platz
An der Burgruine Wieladingen war ein 200 Kilo schwerer Sandstein aus dem Mauerwerk gebrochen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

RICKENBACH-WIELADINGEN. Ein vor rund 750 Jahren von Steinmetzen behauener Sandsteinquader stand in diesen Tagen im Mittelpunkt einer Instandsetzungsaktion auf der Burgruine Wieladingen. Im Auftrag des Burgenförderkreises und in Abstimmung mit Fachbehörden der Denkmalspflege setzte die Niederhöfer Baufirma Haiss einen im vergangenen Jahr aus dem Mauerwerk gebrochenen, rund 200 Kilo schweren Stein wieder an seinen Platz in einem Torbogenbereich des oberen Burgzugangs.
Die Wiedereinsetzung des Originalsteins war für den Förderkreis wie auch für die untere Denkmalschutzbehörde im Bauamt der Stadt Bad Säckingen wichtig, weil er den ...