Das Nahwärmenetz in Breitnau misst inzwischen 6,7 Kilometer und vermeidet jährlich 3000 Tonnen Kohlenstoffdioxid/Kohlendioxid. Vor zehn Jahren ist der Spatenstich erfolgt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Spatenstich für die Nahwärmeversorgung in Breitnau am 30. August 2012 beim Leohof mit (von links) Architektin Karin Hercher, Bürgermeister Josef Haberstroh, Manfred Simon, Bauunternehmer Franz Gatti aus Grafenhausen, Klaus-Dieter Müller vom Planungsbüro Zelsius Donaueschingen sowie Thomas Schuler und Eugen Ketterer. Foto: Dieter Maurer
Die eingetragene Genossenschaft Breitnau Energie feiert Geburtstag. Das von Bürgern getragene Unternehmen versorgt seit zehn Jahren den Ortskern der Gemeinde zuverlässig und kostengünstig mit Wärme. Bei der Gründungsversammlung am 18. Oktober 2011 zeichneten 79 Bürger spontan ...