Wut über Zustand der Geiseln

Der schlechte Zustand der drei Geiseln, die von der Hamas freigelassen wurden, sorgt in Israel für Entsetzen. Die Armee unternimmt den nächsten Schritt der Waffenruhe.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Nach der Freilassung weiterer Hamas-Geiseln hat sich die israelische Armee vereinbarungsgemäß aus einem strategisch wichtigen Abschnitt des Gazastreifens zurückgezogen, dem Netzarim-Korridor. Der Abzug am Sonntag erfolgte, obwohl das stark abgemagerte Aussehen der Geiseln Ohad Ben Ami (56), Or Levy (34) und Eli Scharabi (52) sowie die Inszenierung der Freilassung durch die Hamas in Israel für Entsetzen und Wut sorgten. Israel entließ im Gegenzug auch 183 palästinensische Häftlinge aus seinen Gefängnissen.

Aufnahmen von der Geiselübergabe an Vertreter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) zeigten, wie die drei schwach wirkenden Israelis zunächst von vermummten und bewaffneten Hamas-Mitgliedern auf eine Bühne in Deir al-Balah im Zentrum des Gazastreifens geführt wurden. Sie mussten sich in dem von der Hamas choreografierten Auftritt bei ihren Geiselnehmern bedanken.

Die militärisch nach 16 Monaten Krieg extrem angeschlagene Islamistenorganisation nutzte die Freilassungen in den vergangenen Wochen stets als Machtdemonstration. Hunderte Schaulustige verfolgten das inszenierte Prozedere vor Ort. Israels Staatspräsident Izchak Herzog sprach von einem "zynischen und grausamen Spektakel". Außenminister Gideon Saar verglich die offenbar schlechte körperliche Verfassung der Freigelassenen mit Überlebenden der Schoah. "Die israelischen Geiseln sehen aus wie Holocaust-Überlebende", schrieb er auf X.

Nach dem Abzug der Armee aus dem Netzarim-Korridor können Binnenflüchtlinge in noch größerer Zahl als bisher aus dem Süden des Gazastreifens in ihre weitgehend zerstörten Wohnorte im Norden zurückkehren. Der Korridor teilt den Küstenstreifen in eine nördliche und eine südliche Hälfte. Die islamistische Hamas feierte den Abzug der Truppen aus dem Korridor als "Sieg" des palästinensischen Volkes und Niederlage Israels.

Eine israelische Delegation kam derweil zu weiteren Gesprächen über eine Fortsetzung der Waffenruhe in Katar an. Angehörige der weiter im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln werfen Israels Regierung vor, die nächste Gesprächsrunde nicht entschlossen genug anzugehen.

Die indirekten Gespräche in Doha, bei denen Katar, Ägypten und die USA vermitteln, sollen sich um die zweite Phase der Waffenruhe drehen, die ab Ende des Monats geplant ist. Diese soll zu einem endgültigen Ende des Kriegs und zur Freilassung der restlichen Geiseln führen, die noch am Leben sind. Kritiker werfen Netanjahu vor, diesbezügliche Schritte hinauszuzögern.
Schlagworte: Gideon Saar, Izchak Herzog, Eli Scharabi
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare (1)

Klaus Nied

538 seit 7. Mär 2017

Diese Wut ist mehr als verständlich. Stellt sich nur die Frage, auf wen man wirklich wütend ist . Die Hamas oder die israelische Regierung ?
Zur Erinnerung: Zwei Agentinnen hatten bereits zwei Wochen vor dem Überfall der Hamas die Geheimdienst-Zentrale gewarnt, dass es Aktivitäten auf Hamas-Seite gibt, die darauf hinweisen, dass sie durch den Grenzzaun einen Angriff starten könnten. Ohne Reaktion der Verantwortlichen.
Und Zweitens - und noch viel unerklärlicher: Die Hamas hatten unmittelbar nach der Geiselnahme angeboten, die Geiseln alle freizulassen im Austausch mit 5.000 Hamas-Kämpfern in israelischer Gefangenschaft. Mathematisch 1 Geisel gegen 20 Hamasmitglieder. Dies wurde von der israelischen Regierung abgelehnt. Jetzt tauscht man 3 Geiseln gegen 180 Hamasmitglieder. Das entspricht 1 : 60.
Hätte Israels Regierung den früheren Deal angenommen, wäre furchtbares Leid auf israelischer und palästinensischer Seite vermieden worden. Aber das scheint ja nicht im interesse der Hardliner in Israels Regierung zu sein.

Weitere Artikel