Zeitung in der Schule
Wünsche auf dem Weg ins Weltall
Wissenschaft ist cool und macht Spaß! Kristallographin Tina Sorgenfrei erzählt bei ihrem Besuch in der Grundschule Vörstetten von ihrem Alltag und Experimenten.
Andrej Enns und Louise Rimbon, Klasse 4b, Grundschule Vörstetten (Vörstetten)
Sa, 25. Feb 2023, 10:11 Uhr
Zisch-Texte
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Danach haben wir ein Video von einer Rakete gesehen – wie sie gestartet und wo sie im Weltraum geflogen ist. Es war spannend, zuzusehen, wie die Rakete ihren Fallschirm ausgebreitet hat und dann langsam wieder zurück auf die Erde gekommen ist.
Eine Rakete besteht aus vielen Teilen und zwei davon sind die sogenannten Gasteile. Durch sie kann die Rakete abheben und in den Weltraum fliegen. Das funktioniert so: Als Erstes wird sie angezündet, danach schießt sie mit voller Wucht in die Höhe. Wenn das erste untere Teil fertig ist mit Brennen, fällt es ab. Danach fängt das zweite Teil an zu brennen und fällt mit der Zeit runter.
Wir haben auch Dinge über den Parabelflug gelernt. Viele Astronautinnen und Astronauten machen so etwas, um das mit der Schwerelosigkeit zu trainieren. Aber bei dem Parabelflug, den wir gesehen haben, waren nicht Astronauten, sondern Forscher im Flugzeug. Sie haben ihre Experimente mit an Bord. Um herauszufinden, was damit passiert, wenn es kurz im Weltall ist. Ein Parabelflug funktioniert in etwa so: Als Erstes fliegt der Pilot eine normale Höhe und Tempo. Dann wird er schnell und lenkt das Flugzeug steil nach oben. Das dauert mindestens 20 Sekunden. Danach, wenn das Flugzeug so steil wie möglich fliegt, ist es etwa 22 Sekunden schwerelos und der Pilot macht den Motor aus. Wenn die Zeit um ist, macht er den Motor wieder an und lenkt das Flugzeug heil auf den Boden.
Als wir dann bestens Bescheid wussten, haben wir uns in Forscherinnen und Forscher verwandelt und Experimente gemacht, die sehr spannend waren. Tina Sorgenfrei hatte sogar eine VR-Brille dabei. Jedes Kind durfte sie ausprobieren. Es war sehr witzig. Mit der Brille fühlt es sich so an, als wäre man im Weltall oder in einem Raumschiff.
So war unser wunderschöner Schultag. Ich fand es so toll. Jetzt wissen die Viertklässler sehr viel über das Weltall.
Weltraumprojekt – Post ins All
Die Kristallographin Tina Sorgenfrei kam zu uns in die Schule. Wir sind mit der Klasse 4a in den Musikraum gegangen. Dort hat Tina Sorgenfrei auf uns gewartet. Sie hat uns sehr viel über Kristalle und ihren Job erzählt. Tina Sorgenfrei arbeitet an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Wir haben Videos angesehen. Sie hat uns erzählt, dass die Kristalle tief unter der Erde wachsen. Und dass sie durchsichtig sind. Man kann sie auch züchten, ihre Farbe verändern lassen und auch schleifen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler packen Kristalle in eine Rakete, die einen Parabelflug macht, um ein Experiment zu machen. Die Rakete hat zwei Motoren. Beide Motoren fallen im Flug ab, und an der Spitze ist Korken dran, damit die Rakete nicht brennt. Ein Fallschirm ist auch noch an der Raketenspitze. Die Astronauten trainieren in einem Flugzeug, das einen Parabelflug macht. Ich finde cool, dass es noch eine Spielekabine gibt, in der man Saltos machen kann. Man ist bei dem steilen Flug Richtung Weltall doppelt so schwer, wie man eigentlich ist. Wir haben auch noch Experimente gemacht, zum Beispiel dass man Löcher in einen Becher macht und ihn dann runterfallen lässt und dann soll kein Wasser mehr rauskommen.
Am Ende haben alle Klassen der Grundschule Vörstetten Postkarten für das neue Jahr bekommen. Die Postkarten der Kinder fliegen mit ihren Grüßen und Wünschen im April mit einer echten Rakete hoch in das Weltall. Das war ein toller Schultag.