Wohnen im Elsass verliert an Glanz

Deutsche Immobilienkäufer informieren sich vor dem Kauf zu wenig über die Verhältnisse in Frankreich.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

STRASSBURG. Der Immobilien-Kauf~ rausch der Deutschen im Elsass ist vorbei. Doch die niedrigere Einkommenssteuer und die Liebe zu Frankreich überzeugen viele Bundesbürger, sich nebenan niederzulassen. Hauskäufer oder Mieter schenken dem unterschiedlichen Bau- und Mietrecht oft zu wenig Beachtung.

Ganze deutsche Kolonien gibt es inzwischen im Elsass, vor allem im Nordelsass bei Lauterbourg oder Wissembourg, aber auch bei Colmar. Wer Mitte der achtziger Jahre ein Grundstück im Elsass kaufte, konnte bis zu 30 Prozent sparen. Viele Deutsche im Elsass haben Grenzgängerstatus: Sie arbeiten in Baden, genießen aber echte französische Croissants und ein kleines ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Martine Mérigeau, Edmond Gresser, Thomas Ehl

Weitere Artikel