"Wodka merkt man, wenn es zu spät ist"
BZ-INTERVIEW mit Wolfgang Schick, Jugendsachbearbeiter der Polizei , über Alkoholmissbrauch. 2 min
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Wolfgang Schick, Jugendsachbearbeiter beim Polizeirevier Bad Säckingen. | Foto: Elisabeth Willers Wolfgang Schick, Jugendsachbearbeiter beim Polizeirevier Bad Säckingen. | Foto: Elisabeth Willers](https://ais.badische-zeitung.de/piece/02/5a/2b/73/39463795-w-640.jpg)
BAD SÄCKINGEN. "Die Zahlen sind alarmierend, immer mehr Jugendliche betrinken sich so hemmungslos, dass sie in die Notaufnahme gebracht werden müssen,", berichtete dieser Tage die DAK. In einigen Bundesländern habe sich die Zahl der Fälle innerhalb von zehn Jahren gar verdoppelt. Ist Silvester ein Termin, an dem Jugendliche ausprobieren können, wie viel Alkohol sie brauchen bis sie umfallen, wollte unserer Redakteurin Elisabeth Willers vom Jugendsachbearbeiter des Polizeireviers Bad Säckingen, Wolfgang Schick, wissen.
BZ: An Silvester gibt’s gleich zwei Gründe, Alkohol zu trinken, das alte Jahr wird mit Alkohol verabschiedet, das neue begrüßt. Da gab es auch in Bad Säckingen und der Region schon manchen unter 18-Jährigen, der zu viel intus hatte, oder?...