Wo der Wissensdurst Grenzen hat
Recht im Alltag: Datenschutz bei Arbeitnehmern / Überwachung von E-Mails, Internetverkehr und Telefonaten problematisch
Von Gerhard Eiche
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Gerhard Eiche Gerhard Eiche](https://ais.badische-zeitung.de/piece/00/36/f8/07/3602439-w-640.jpg)
LÖRRACH Es geht bereits beim Bewerbungsbogen los: Arbeitgeber wollen möglichst viel über den neuen Arbeitnehmer wissen und das ist auch berechtigt. Schließlich möchte kein Arbeitgeber böse Überraschungen erleben. Wenn der Wissensdurst dann aber so weit geht wie bei der Telekom, die ihre Mitarbeiter systematisch abhörte, oder wie bei Lidl, wo man auf eine sehr umfangreiche Videoüberwachung setzte, werden die Grenzen des Zulässigen überschritten.
Was ist erlaubt?Für echte Diebe bedeutet dies jedoch keine Entwarnung. Ist der Arbeitgeber in einer "notwehrähnlichen Situation", sind selbst Erkenntnisse aus einer heimlichen Überwachung ohne vorherige Beteiligung des Betriebsrates verwertbar. Der per Videokamera ...