"Wir werden es schaffen"
Wie BZ-Redakteure vor 25 Jahren die Menschenkette gegen die Nato-Nachrüstung erlebten
Simone Lutz & Stadtredaktion Freiburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

FREIBURG. Es war der Höhepunkt des Protestes gegen neue US-Mittelstreckenraketen im Rahmen des Nato-Nachrüstungsbeschlusses. Heute vor 25 Jahren bildeten rund 200 000 Menschen eine Kette von Stuttgart nach Ulm. Vorausgegangen war eine Aktionswoche mit Blockaden, Mahnwachen und Friedensgottesdiensten. Die Menschenkette war ein weltweit beachteter Erfolg – aber wenig später wurden die Raketen stationiert. Erst nach Ende des Kalten Krieges wurden sie demontiert. Einige BZ-Redakteure von heute waren damals dabei.
Wenn ich zurückdenke, strudeln Erinnerungen wie kleine Bruchstücke an die Oberfläche. Frieden schaffen ohne Waffen. Zum ersten Mal dabei. Eine Menschenkette mit so vielen Menschen, dass sie sich in Schlangen bis zum Horizont krümmt. Betroffen sein, ohne dass das ...