"Wir sind die Feuerwehr im Stromnetz"
BZ-INTERVIEW mit Projektleiter Andreas Schmidt vom Schluchseewerk über die Seglerkritik.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

SCHLUCHSEE. Der Segelverein Schluchsee hat bislang seine Kielboote nicht ins Wasser des Schluchsee gelassen. Der Vereinsvorsitzende begründete dies mit dem Risiko einer Absenkung des Seepegels auf die nach dem neuen Wasserrecht erlaubten 922 Meter über dem Meer. So könnten die Boote Schaden nehmen. Ralf Morys sprach darüber mit Andreas Schmidt, Projektleiter des Schluchseewerk für das Wasserrechtsverfahren Oberstufe Häusern.
BZ: Dem Segelverein Schluchsee ist es nach der Konzessionsentscheidung zu risikoreich seine Kielboote in Aha ins Wasser zu lassen. Können Sie dieses Vorgehen nachvollziehen ?Schmidt: Nein, dieses Vorgehen können wir vom Schluchseewerk nicht nachvollziehen. Die Ansicht des Segelvereins ist völlig widersprüchlich und unverständlich, denn wenn der Verein sein Argument wirklich ernst meint, ...