Schokoladenproduktion
Winter ist Osterhasenzeit
Während sich in den Regalen der Läden die Schoko-Weihnachtsmänner drängeln, hat in den Süßwarenfabriken eine neue Zeit begonnen. Dort werden schon Osterhasen produziert, die mitunter lange reisen müssen.
Jasper Rothfels
Di, 9. Dez 2014, 0:00 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Bis der Osterhase die Regale in den Läden erobert, dauert es aber noch etwas. Vorerst halten Weihnachtsmann, Nikolaus und Co. die Stellung. Die ersten von ihnen verlassen bereits Ende April die Gussform. Sie sind für Kunden in Übersee bestimmt und mitunter acht Wochen per Schiff unterwegs. Auch im Sommer, wenn es draußen heiß ist, werden fleißig Schoko-Weihnachtsmänner hergestellt. Ende November müssen sie in der Fabrik den Osterhasen Platz machen, die Produktion wird umgestellt. Auch die Adventskalender-Anlage hat dann Pause. Wer einen möchte, hat den dann meist schon gekauft.
Mehr als 20 Millionen Kalender mit unterschiedlichen Motiven produziert Wawi pro Jahr mit 550 Mitarbeitern und neun Werken weltweit. Allein im nahen Münchweiler an der Rodalb laufen zu Spitzenzeiten 80 000 Kalender am Tag vom Band. Die Kalender machen etwa ein Drittel der Saisonware aus, wie die für Weihnachten und Ostern hergestellten Artikel genannt werden. Der Rest sind "Hohlfiguren", also Weihnachtsmänner, Nikoläuse und Osterhasen. Nach Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI) gibt es in Deutschland etwa 40 Saisonartikel-Hersteller.
Und wie läuft das Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr? Nach allem, was man höre, sei es verhalten, sagt Nickenig. Die erste Welle, die im September mit Lebkuchen und Gebäck beginnt, sei eher zäh verlaufen, weil der Herbst zu warm gewesen sei. Die Weihnachtsware ist aber abhängig von einer guten Lebkuchennachfrage. "Wenn der Handel die in den Geschäften gut abverkauft hat, dann rücken die Weihnachtsmänner und die Adventskalender nach", erklärt er. Mit fallenden Temperaturen könne das schnell gehen. Die Hersteller hofften auf kalte Tage. "Das fördert bei Weihnachtsartikeln den Absatz enorm."