Windkraft-Standorte - noch Stoff für viele Konflikte
Gemeinderat Staufen berät über Windkraft-Standorte.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

STAUFEN. Das Thema Windkraft beschäftigte am Mittwoch wieder einmal den Staufener Gemeinderat. Nach dem Ausstieg aus der Atomenergie hat die Landesregierung ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien gesetzt. Und die Windkraft – hierzulande bislang ein Stiefkind der Energieerzeugung – ist jetzt ihr Lieblingskind. Wie andere Gemeinden in der Region bewegt auch Staufen derzeit vor allem die Frage: Wo sollen die neuen Windräder denn hin?
Die Zeit drängt. Im Mai hat das Parlament in Stuttgart beschlossen, der Windkraft Vorrang in Baden-Württemberg einzuräumen. Bis zum Jahr 2020 sollen hierzulande mindestens zehn Prozent des Stroms aus heimischer Windenergie stammen. Dazu müssen etwa 1200 Windenergieanlagen ...