Bundestagswahl 2025
Wie wird der Einkaufskorb erschwinglicher? Bewerber im Wahlkreis Offenburg antworten
Vier Männer und zwei Frauen wollen für den Wahlkreis Offenburg in den Bundestag einziehen. Die BZ hat ihnen acht Fragen zu aktuellen Themen gestellt. Diesmal geht es um die hohen Lebensmittelpreise.
Mi, 19. Feb 2025, 17:21 Uhr
Offenburg
Thema: Bundestagswahl Wahlkreis Offenburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Inflation ist unsozial und ökonomisch sehr gefährlich. Deswegen müssen wir die Inflation schnellstmöglich wieder auf den Zielwert um 2 Prozent senken. Der Staat darf auch nicht zu viele Schulden machen, denn dadurch wird die Inflation angetrieben. Deshalb ist es richtig, dass wir die Schuldenbremse einhalten. Durch die Inflation und entsprechend steigenden Löhnen kann es passieren, dass man in einen höheren Steuertarif kommt. Das will die CDU verhindern, indem die Steuertarife sich an die Inflation anpassen.
Dass alles teurer wurde, ist eine Folge des völkerrechtswidrigen Überfalls Putins auf die Ukraine, daran sei erinnert. Die SPD hat die Menschen seit Beginn des Krieges mehrfach entlastet, zum Beispiel bei Gas- und Stromkosten: Das ist schon fast vergessen. Nach der Wahl wollen wir die Energiepreise durch Deckelung der Netzentgelte senken. Wir werden 95 Prozent der arbeitenden Menschen steuerlich entlasten und dafür das obere eine Prozent, die Reichen und Superreichen, stärker besteuern. Wir entlasten Familien durch geringere Mehrwertsteuern auf Lebensmittel, durch kostenloses Mittagessen in Schulen und Kitas oder durch den Mietendeckel. Wer will, dass die Kosten nicht durch die Decke gehen, kann sich nur auf die SPD verlassen.
Die steigenden Lebenshaltungskosten belasten viele Menschen stark. Wir müssen gezielt gegensteuern: Eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel und eine soziale Deckelung von Strom- und Gaspreisen können Haushalte sofort entlasten. Gleichzeitig brauchen wir mehr bezahlbaren Wohnraum. Dafür setzen wir auf den sozialen Wohnungsbau und eine Verlängerung der Mietpreisbremse. Eine gerechtere Steuerpolitik, die große Vermögen stärker in die Verantwortung nimmt, schafft finanzielle Spielräume. Unser Ziel ist klar: Mehr Sicherheit und weniger Belastung für Familien und Haushalte mit geringem Einkommen.
Fiskalische Disziplin bremst die Inflation. Ein wirtschaftlicher Aufschwung würde die Kaufkraft stärken. Wohnen ist teuer, weil bauen sich nicht lohnt. Energiekosten treiben die Preise, aber auch Auflagen und immer neue regulatorische Anforderungen an die Produkte und Produktionsbedingungen, etwa in der Landwirtschaft, wirken sich natürlich auf die Verbraucherpreise aus. Bitte machen wir aber nicht den Fehler jetzt auch noch eine staatliche Zuständigkeit für Preise herbeizufabulieren – weniger Marktwirtschaft würde das Problem nur verschärfen.
Die Preissteigerungen an allen Ecken und Enden haben viele Ursachen, die doch auch irgendwie zusammen hängen. Einige Ursachen sind politischer Art und somit hausgemacht. Die ideologisierte Energiepolitik mit der Verteufelung von Atom- und Kohlekraftwerken sowie das Umsatteln von preiswertem Gas aus Russland auf das viel teurere Fracking-Gas aus Übersee, drücken nicht nur der Wirtschaft, sondern auch privaten Haushalten immer mehr die Luft ab. Die "klima-begründeten" Steuern tun ihr Übriges. Steigende Mieten durch fehlenden Wohnraum, den wir Menschen aus aller Herren Länder überlassen, ist eine Situation die wir verbessern könnten. Die Sanktionen gegen Russland schaden uns mehr als Russland. Da wäre ein Umdenken bereits entlastend.
Preise sind nicht naturgegeben. Wir wollen Preise, da, wo nötig, regulieren und begrenzen, damit die Konzerne nicht beliebig ihre Profite erhöhen können. Das gilt nicht nur für die Miete, sondern auch für Energie und Lebensmittel. Niemand soll am Ende des Monats mehr Angst vor dem Einkauf haben. Willkürliche Preiserhöhungen darf es bei unseren grundlegenden Bedürfnissen nicht mehr geben. Es braucht soziale Tarife für den Grundverbrauch bei Strom und Gas, um uns künftig vor künstlicher Preistreiberei zu schützen. Auf Grundnahrungsmittel soll die Mehrwertsteuer entfallen, was alle Menschen schnell und unkompliziert entlastet. Die steigenden Lebenshaltungskosten sind kein unglücklicher Zufall: Lebensmittelkonzerne und Energiekonzerne machen Rekordgewinne. Sie setzen die Preise hoch – und steigern damit ihre Gewinne auf unserem Rücken.